Gewähltes Thema: Schlüsseltechniken des Risikomanagements im deutschen Bankwesen. Willkommen zu einem praxisnahen, inspirierenden Einstieg in Governance, Modelle, Stresstests und Kultur – mit Beispielen aus Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Großbanken. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Erfahrungen und diskutieren Sie mit uns, wie modernes Risikomanagement Stabilität und Zukunftsfähigkeit ermöglicht.

Three Lines of Defense in der Praxis

Fachbereiche tragen Risiken, das Risikocontrolling steuert und die Interne Revision prüft unabhängig. Eine gut gelebte Rollenverteilung verhindert Grauzonen, stärkt Verantwortlichkeit und verkürzt Reaktionszeiten im Alltag.

Risk Appetite Framework mit klaren Leitplanken

Ein schriftlich fixierter Risikoappetit übersetzt Strategie in Limits und Frühwarnindikatoren. So erkennt das Management Abweichungen früh, kann gegensteuern und Mitarbeitende verstehen, warum Grenzen sinnvoll und verbindlich sind.

Anekdote: Ein Fast-Schaden als Wendepunkt

Nach einem beinahe teuren Ausfall führte eine Regionalbank monatliche Risikodialoge ein. Die offene Fehlerkultur senkte Meldehemmnisse, verbesserte Entscheidungen, und junge Kolleginnen brachten frische Perspektiven in kritische Kreditfälle.

Kreditrisiko meistern: Von PD, LGD und EAD bis IFRS 9

Ratingmodelle schätzen PD, LGD und EAD, während MaRisk die Qualitätssicherung regelt. Trennschärfe, Stabilität und Nachvollziehbarkeit entscheiden, ob Limits wirklich schützen und ob Kreditentscheidungen belastbar sind.

Kreditrisiko meistern: Von PD, LGD und EAD bis IFRS 9

Mit Expected Credit Loss werden Risiken frühzeitig bilanziert. Forward-Looking-Informationen, Szenarien und Segmentierung sichern realistische Rückstellungen und reduzieren Überraschungen in Abschlüssen spürbar.

Kreditrisiko meistern: Von PD, LGD und EAD bis IFRS 9

Überfälligkeiten, Kontoüberziehungen, negative Branchennews oder Managementwechsel signalisieren Stress. Klug gewählte Covenants mit Transparenzpflichten ermöglichen frühzeitige Gespräche, Umfinanzierungen und niedrigere Verluste.

Liquidität sicher steuern: LCR, NSFR und ILAAP

Zahlungsverkehrsspitzen, Margincalls und Sicherheitenflüsse entscheiden über Handlungsfähigkeit. Transparente Dashboards, verfügbare HQLA und klare Grenzen reduzieren Stress und schützen das Reputationsprofil spürbar.

Operationelle und Cyber-Risiken wirksam begrenzen

Interne und externe Verluste, ergänzt durch Expertenworkshops, schärfen das Bild. Realistische Schwerstschadenfälle lassen Kontrollen gezielt stärken und Prioritäten transparent erklären.

Operationelle und Cyber-Risiken wirksam begrenzen

Klare SLAs, Ausstiegsstrategien und kontinuierliches Monitoring sind Pflicht. Wer Dienstleister prüft, Notfalltests durchführt und Datenflüsse kennt, behält Kontrolle über kritische Prozesse.

Operationelle und Cyber-Risiken wirksam begrenzen

Regelmäßige Phishing-Tests, Patch-Disziplin und klar definierte Playbooks verkürzen Reaktionszeiten. Eine Bank berichtete, wie ein geübtes Team einen Angriff binnen Minuten isolierte und Kund:innenvertrauen bewahrte.

Modelle, Daten, Validierung: Kontrolle des Modellrisikos

Regelmäßige Gütekontrollen decken Drift und Schwächen auf. Challenger-Modelle liefern Alternativen, wenn sich Märkte ändern oder Annahmen nicht mehr tragen, ohne Stabilität zu gefährden.

Modelle, Daten, Validierung: Kontrolle des Modellrisikos

Lineage-Dokumentation, Plausibilitätschecks und einheitliche Definitionen verhindern stille Brüche. Wer Lücken offen adressiert, verbessert Modelle und erleichtert jede Prüfung spürbar.
Coolsstyle
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.