Ausgewähltes Thema: Bewährte Verfahren im deutschen Versicherungs‑Risikomanagement. Willkommen zu einem praxisnahen Einstieg in Methoden, die Stabilität schaffen, Kundenschutz stärken und die Anforderungen von BaFin und Solvency II souverän erfüllen. Teilen Sie Ihre Fragen, abonnieren Sie unsere Updates und gestalten Sie mit uns eine widerstandsfähige Risikokultur.

Regulatorischen Rahmen verstehen und nutzen

Die Standardformel ist ein guter Start, doch echte Steuerung beginnt, wenn ORSA, Risikotragfähigkeit und Kapitalplanung zusammenlaufen. Wir zeigen, wie Unternehmen Kennzahlen wie SCR, MCR und Eigenmittel zielgerichtet für strategische Entscheidungen und Produktportfolios nutzen.

Risikomodellierung und Validierung mit Substanz

Von der Standardformel zur gesteuerten Realität

Standardformel-Ergebnisse sollten mit eigenen Risikoerfahrungen gespiegelt werden. Parameter-Tuning, Partial-Internal-Modelle und Expertenurteile helfen, Verzerrungen zu reduzieren. Wichtig ist Transparenz: Jede Anpassung braucht Begründung, Dokumentation und belastbare Backtesting-Ergebnisse.

Validierung, die Vertrauen schafft

Unabhängige Validierung prüft Daten, Methoden und Governance. Sensitivitäten, Stresstests und Benchmarking machen Modellstabilität sichtbar. Berichte an Vorstand und Aufsicht enthalten klare Empfehlungen, Zuständigkeiten und Fristen zur Umsetzung, damit Erkenntnisse tatsächlich Wirkung entfalten.

Szenarien und Stresstests mit Mehrwert

Szenarien sollten plausibel, hart und entscheidungsrelevant sein. Inflation, Zinswenden, Naturkatastrophen oder Cyber-Großschäden: Wir zeigen, wie Narrative, Parameter und Management-Aktionen zusammenspielen und konkrete Risikobegrenzungen rechtzeitig ausgelöst werden.

Operatives Risiko und organisatorische Resilienz

01

Das Drei-Linien-Modell wirklich leben

Klare Rollen zwischen Geschäftsbereichen, Risikofunktion und Interner Revision verhindern Doppelarbeit und Lücken. Mit definierten Kontrollen, Schulungen und KPIs wird Risikoverantwortung konkret und die Zusammenarbeit bleibt konstruktiv, auch unter Zeitdruck und in Projekten.
02

Vorfallmanagement mit Lernkurve

Jeder Vorfall ist ein Datensatz und eine Geschichte. Klassifikation, Ursachenanalyse und Maßnahmenverfolgung führen zu messbaren Verbesserungen. Dashboards machen Trends sichtbar, und Erfolgskriterien verhindern, dass Maßnahmen nur auf dem Papier existieren.
03

Auslagerungen und Lieferketten absichern

Dienstleister steuern heißt Risiken steuern. Vertragsklauseln, Leistungsindikatoren und Exit-Strategien gehören genauso dazu wie Notfalltests. So bleiben kritische Services verfügbar, auch wenn Markt, Technik oder Anbieter sich unerwartet verändern.

Kundenzentriertes Risikomanagement

Klare Bedingungswerke, verständliche Risikoausschlüsse und faire Preis-Leistungs-Checks reduzieren Missverständnisse. So sinken Storno- und Beschwerdequoten, während Vertrauen wächst. Teams gewinnen Zeit, weil weniger Rückfragen entstehen und Vertriebsgespräche fokussierter verlaufen.

Kundenzentriertes Risikomanagement

Beschwerdedaten zeigen, wo Prozesse haken und Risiken reifen. Mit Kategorien, Schweregraden und Root-Cause-Analysen lassen sich Mustern gezielt begegnen. Erfolge werden sichtbar, wenn Wiederholungsfälle sinken und Kundenzufriedenheit messbar steigt.

Kultur, Führung und kontinuierliche Verbesserung

Führung wird sichtbar, wenn Entscheidungen Risikoappetit widerspiegeln. Vorstände, die Grenzwerte respektieren und Abweichungen erklären, prägen Verhalten. Regelmäßige Dialoge schaffen Vertrauen, sodass Risiken früh adressiert und Chancen mutig, aber kontrolliert genutzt werden.

Kultur, Führung und kontinuierliche Verbesserung

KPIs und KRIs für Schulungen, Kontrollen und Meldequalität geben Orientierung. Heatmaps, Lessons-Learned-Sessions und Peer-Vergleiche fördern Wettbewerb um gute Praxis. So entsteht ein Kreislauf aus Lernen, Vereinfachen und konsequenter Umsetzung im Alltag.
Coolsstyle
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.