Gewähltes Thema: Die Rolle der Aufsichtsbehörden im deutschen Risikomanagement. Willkommen zu einem tiefen, aber nahbaren Blick auf BaFin, Bundesbank, europäische Institutionen und deren Einfluss auf Prozesse, Kultur und Entscheidungen in Unternehmen. Lassen Sie uns gemeinsam verstehen, wie Regulierung nicht nur Pflichten, sondern echte Orientierung schafft. Teilen Sie Ihre Fragen, abonnieren Sie für vertiefende Analysen, und gestalten Sie den Dialog mit.

Wer steuert das Risiko? BaFin, Bundesbank und der europäische Aufsichtsrahmen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht schafft mit Rundschreiben, MaRisk und Leitlinien eine klare Erwartung an Governance, Kontrolle und Kultur. In Prüfungen geht es längst nicht mehr nur um Kennzahlen, sondern um die Frage, ob Entscheidungen nachvollziehbar getroffen und wirksam überwacht werden. Wie erleben Sie die Zusammenarbeit mit der BaFin? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie Updates zu neuen Rundschreiben.

Wer steuert das Risiko? BaFin, Bundesbank und der europäische Aufsichtsrahmen

Die Deutsche Bundesbank erhebt Daten, begleitet Vor-Ort-Prüfungen und bringt Fachwissen in den aufsichtlichen Dialog ein. Für Institute ist sie oft der erste Ansprechpartner bei methodischen Fragen zu Risikomodellen, Meldewesen und internen Kontrollen. Ein Risikomanager erzählte uns, wie ein gemeinsamer Workshop Missverständnisse ausräumte und die Datenqualität nachhaltig verbesserte. Haben Sie ähnliche Geschichten? Teilen Sie sie mit der Community.

MaRisk und § 25a KWG: Governance, die Risiko wirklich lenkt

Die MaRisk fordern klare Zuständigkeiten zwischen operativem Management, Risikokontrolle und Interner Revision. Entscheidend ist, wie diese Linien miteinander sprechen, Konflikte lösen und Eskalationen nutzen. Ein Teambericht aus einem Regionalinstitut zeigt: Wöchentliche, kurze Risikorunden reduzierten Überraschungen deutlich. Wie organisieren Sie die Linien? Kommentieren Sie und erhalten Sie praktische Vorlagen per Abo.

Kapitalmarktaufsicht: Transparenz, Marktintegrität und Risikosteuerung

Insiderlisten, Ad-hoc-Publizität, Handlungsverbote: Die Anforderungen wirken komplex, doch strukturierte Prozesse bringen Ruhe. BaFin setzt durch und ESMA präzisiert Erwartungshorizonte. Ein CFO erzählte, wie eine geprobte Ad-hoc-Kaskade innerhalb von Minuten griff und Vertrauen schuf. Wie testen Sie Ihre Abläufe? Kommentieren Sie und abonnieren Sie unsere Praxisfälle.

Kapitalmarktaufsicht: Transparenz, Marktintegrität und Risikosteuerung

Was nützen perfekte Zahlen, wenn Anleger die Risiken nicht verstehen? Eine gute Zusammenfassung der Risikofaktoren ist Aufsichtsfokus und Vertrauensbasis zugleich. Ein Emittent lernte, komplexe Liquiditätsrisiken mit anschaulichen Beispielen zu erklären – Beschwerden fielen drastisch. Teilen Sie wirksame Formulierungen mit der Community.

IT- und Cyberrisiken: BSI, DORA, BAIT – Resilienz als Aufsichtsthema

Die bank- und kapitalverwaltungsaufsichtlichen IT-Anforderungen verlangen klare Verantwortlichkeiten, Risikoanalysen, Testkonzepte und Auslagerungssteuerung. Eine Bank vereinfachte ihre Tool-Landschaft und definierte Risikoindikatoren, die Vorstände wirklich verstehen. Das Aufsichtsgespräch wurde messbar konstruktiver. Welche KPIs nutzen Sie? Teilen Sie Beispiele und abonnieren Sie vertiefende Templates.

IT- und Cyberrisiken: BSI, DORA, BAIT – Resilienz als Aufsichtsthema

Die Verordnung zur digitalen operativen Resilienz schafft ein einheitliches Rahmenwerk für IKT-Risiken, Vorfälle, Tests und Drittparteien. Entscheidend ist ein durchgängiger Lebenszyklus vom Risiko-Assessment bis zur Notfallübung. Ein FinTech berichtete, wie Lieferantentransparenz plötzlich Vorstände begeisterte. Diskutieren Sie Ihren Ansatz mit uns.

BAFA und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Das BAFA prüft risikobasierte Prozesse, Beschwerdemechanismen und Berichte. Ein Zulieferer lernte, Risiken in mehrstufigen Lieferketten pragmatisch zu bewerten und Prioritäten zu setzen. Ergebnis: weniger Formalismus, mehr Wirkung. Wie priorisieren Sie? Teilen Sie Ihre Matrix und erhalten Sie unseren Quick-Guide per Abo.

ESG in die Risiko-Heatmap integrieren

Übersetzen Sie Klimarisiken, Menschenrechte und Governance in Szenarien, Limits und KPIs. Aufsichten erwarten Konsistenz zwischen Offenlegung und internen Steuerungsprozessen. Eine Bank koppelte Kreditbedingungen an Transformationspläne – Ausfälle sanken, Dialoge wurden ehrlicher. Diskutieren Sie Ihre Messgrößen mit uns.

Stress, Szenarien und Aufsichtsdialog: Entscheidungen unter Unsicherheit

ICAAP und ILAAP als strategische Werkzeuge

Kapital- und Liquiditätsprozesse sind mehr als Dokumente: Sie leiten Investitionen, Preisgestaltung und Risikobereitschaft. Die Aufsicht fragt nach Plausibilität, Datenqualität und Entscheidungsnähe. Ein Institut verschlankte Berichte, fokussierte auf wenige, aussagekräftige Indikatoren – das Gremium diskutierte endlich die richtigen Fragen. Teilen Sie Ihre Best Practices.

Stresstests, die wirklich wehtun dürfen

Gute Szenarien sind plausibel, aber unbequem. Sie verbinden Markt-, Kredit-, Liquiditäts- und operationelle Risiken – inklusive Lieferanten und IT. Eine Versicherungsgruppe erkannte durch ein kombiniertes Szenario eine stille Abhängigkeit von zwei Dienstleistern. Ergebnis: resilientere Verträge. Abonnieren Sie unsere Szenario-Bibliothek.

Konstruktiver Aufsichtsdialog als Erfolgsfaktor

Transparenz über Annahmen, Grenzen und Lernschleifen baut Vertrauen. Ein Vorstand berichtete, wie ein offenes Gespräch über Modellgrenzen zu einem realistischeren Limitrahmen führte – und weniger Ad-hoc-Stress. Welche Fragen wünschen Sie sich im Dialog? Schreiben Sie uns und bleiben Sie im Austausch.
Coolsstyle
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.